Chapelet Spanien

Die beiden spanischen Instrumente in diesem Sample-Set sind Teil der Sammlung von Francis Chapelet in Montpon-Ménestérol. Beide Orgeln befinden sich im Auditorium, das Chapelet im Garten seines Hauses gebaut hat. Die Orgel mit der grünen Farbe stammt aus dem ehemaligen Kloster Mondoñedo in Galicien. Sie wurde Ende des 17. Jahrhunderts von einem anonymen Orgelbauer gebaut. Es wurde 1977 von Pierre Chéron restauriert. Alle Register des einzelnen Manuals sind in mittlere c/c# unterteilt.

Das Pedal ist fest mit der tiefsten Oktave des Manuals gekoppelt. Das Instrument hat eine kurze Oktave, die im Sampleset chromatisch gemacht wurde. Die Hauptwerk-Software kann auf Wunsch die kurze Oktave emulieren.

Das Instrument mit der braunen Fassade wurde von Francis Chapelet aus einer verfallenen Kirche in Kastilien gerettet. Chapelet kaufte die Orgel, und eine Woche nach dem Auszug stürzte das Gewölbe der Kirche ein. Es war ein leerer Orgelkasten – nur die Vorderpfeifen und eine der Windladen blieben erhalten. Die vordere Schnitzerei trägt die Jahreszahl 1736. Gerhard Grenzing hat das Instrument 1978 restauriert und für ein breiteres Repertoire erweitert. Die Orgel hat zwei Manuale mit chromatischem Tonumfang und ein volles Pedal mit 30 Tasten.

Das bei der Aufnahme gefundene Temperament war ähnlich wie bei Werckmeister III.

Da sich beide Instrumente den gleichen Raum teilen, schien es reizvoll, beide in einem einzigen Sample-Set zusammenzufassen. Auf diese Weise ist es möglich, ein Duett von einem einzigen Spieltisch aus zu spielen, wobei die untersten zwei Manuale für die kastilische Orgel dienen und eine dritte Klaviatur die galizische Orgel aufnehmen kann. Es ist beispielsweise möglich, die kastilischen Orgelreihen an die links positionierten Lautsprecher zu senden, während die Audioausgabe der galizischen Orgel an die rechts positionierten Lautsprecher gesendet wird (oder die vorderen und hinteren Lautsprecher in ähnlicher Weise verwendet werden), um die ursprüngliche Platzierung zu emulieren der Instrumente an den gegenüberliegenden Wänden des Auditoriums. Das Pedal kann von einem einzigen Pedalbrett aus bedient werden, zumal die galizische Orgel keine eigenen Pedalregister hat. Um das Umschalten des Pedalbretts zwischen den Orgeln für eine Doppelchor-Aufführung zu ermöglichen, wurde der galizischen Orgel ein Pedalkoppler hinzugefügt. Wenn nur das kastilische Instrument gespielt werden soll, muss die Pedalkupplung der galizischen Orgel ausgeschaltet sein, damit keine Register der galizischen Orgel im Pedal zu hören sind.

Diese Orgel kann mit allen unseren Cambiare-Orgeln über den Lieferanten Sonus Paradisi bestellt werden.

Broschüre anfordern

Die beiden spanischen Instrumente in diesem Sample-Set sind Teil der Sammlung von Francis Chapelet in Montpon-Ménestérol. Beide Orgeln befinden sich im Auditorium, das Chapelet im Garten seines Hauses gebaut hat. Die Orgel mit der grünen Farbe stammt aus dem ehemaligen Kloster Mondoñedo in Galicien. Sie wurde Ende des 17. Jahrhunderts von einem anonymen Orgelbauer gebaut. Es wurde 1977 von Pierre Chéron restauriert. Alle Register des einzelnen Manuals sind in mittlere c/c# unterteilt.

Das Pedal ist fest mit der tiefsten Oktave des Manuals gekoppelt. Das Instrument hat eine kurze Oktave, die im Sampleset chromatisch gemacht wurde. Die Hauptwerk-Software kann auf Wunsch die kurze Oktave emulieren.

Das Instrument mit der braunen Fassade wurde von Francis Chapelet aus einer verfallenen Kirche in Kastilien gerettet. Chapelet kaufte die Orgel, und eine Woche nach dem Auszug stürzte das Gewölbe der Kirche ein. Es war ein leerer Orgelkasten – nur die Vorderpfeifen und eine der Windladen blieben erhalten. Die vordere Schnitzerei trägt die Jahreszahl 1736. Gerhard Grenzing hat das Instrument 1978 restauriert und für ein breiteres Repertoire erweitert. Die Orgel hat zwei Manuale mit chromatischem Tonumfang und ein volles Pedal mit 30 Tasten.

Das bei der Aufnahme gefundene Temperament war ähnlich wie bei Werckmeister III.

Da sich beide Instrumente den gleichen Raum teilen, schien es reizvoll, beide in einem einzigen Sample-Set zusammenzufassen. Auf diese Weise ist es möglich, ein Duett von einem einzigen Spieltisch aus zu spielen, wobei die untersten zwei Manuale für die kastilische Orgel dienen und eine dritte Klaviatur die galizische Orgel aufnehmen kann. Es ist beispielsweise möglich, die kastilischen Orgelreihen an die links positionierten Lautsprecher zu senden, während die Audioausgabe der galizischen Orgel an die rechts positionierten Lautsprecher gesendet wird (oder die vorderen und hinteren Lautsprecher in ähnlicher Weise verwendet werden), um die ursprüngliche Platzierung zu emulieren der Instrumente an den gegenüberliegenden Wänden des Auditoriums. Das Pedal kann von einem einzigen Pedalbrett aus bedient werden, zumal die galizische Orgel keine eigenen Pedalregister hat. Um das Umschalten des Pedalbretts zwischen den Orgeln für eine Doppelchor-Aufführung zu ermöglichen, wurde der galizischen Orgel ein Pedalkoppler hinzugefügt. Wenn nur das kastilische Instrument gespielt werden soll, muss die Pedalkupplung der galizischen Orgel ausgeschaltet sein, damit keine Register der galizischen Orgel im Pedal zu hören sind.

Diese Orgel kann mit allen unseren Cambiare-Orgeln über den Lieferanten Sonus Paradisi bestellt werden.

  • Anonymous/Chapelet, 17th Jahrhundert/20th Jahrhundert
  • 1/2 Tastaturen
  • 9/18 Registers

Optionales Zubehör

Dispositon
Handleidingen

Zu hören

Broschüre anfordern

483
de