Kienle®-Klangsysteme

Eine digitale Pfeifenorgel  –  nur bei Content Organs!

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den Kienle®-Klangsystemen von Content Orgels. Diese einzigartigen Systeme reproduzieren die Klänge sehr naturgetreu, als würden Sie auf einer echten Pfeifenorgel spielen. Im Folgenden erklären wir, wie eine Orgelpfeife funktioniert und wie diese Systeme das Spielen einer digitalen Pfeifenorgel ermöglichen.

Alles zu Content und Kienle® Klangsystemen

Sehen Sie sich dieses Video aus unserer YouTube-Reihe „Content Studio“ über die Kienle®-Klangsysteme an. In diesem Video erklären wir mehr über die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Content Orgeln und Kienle® Pfeifensystemen. Schau das Video! »

 
2021-01-27 17_06_41-Verkenner.png

Wie funktioniert eine Pfeifenorgel?

Eine Pfeifenorgel besteht aus vielen Pfeifen. Diese Pfeifen haben jeweils ihren eigenen Klang und imitieren normalerweise ein Musikinstrument wie eine Trompete, Flöte oder Oboe. Es gibt auch Stimmen, die Sie nur auf einer Orgel finden, wie die Prinzipale und die Oktaven. Durch Herausziehen der Register kann der Organist wählen, welche Orgelpfeifen er verwenden möchte. Wenn der Organist nach dem Herausziehen eines Registers eine Taste drückt, sorgt ein Mechanismus dafür, dass Luft aus der Windzuführung in eine oder mehrere Pfeifen strömt. Je nach Größe, Form und Material der Pfeifen können unterschiedlichste Klänge erzeugt werden. Principals geben einen klingenden Ton, während Flöten süßer klingen. Die Mixturen (kleine, kurze Pfeifen) klingen hoch und klar, während eine 16'-Trompete tief und dunkel klingt, da dieses Register aus langen, breiten Pfeifen besteht. Was den Klang also einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie der Klang in den Pfeifen mitschwingt, die alle unterschiedlich lang sind, wodurch die Note höher oder tiefer klingt. Dieses Prinzip kommt auch bei unseren Kienle®-Klangsystemen zum Einsatz. Sehen Sie sich hier unsere Kienle® Klangsysteme an! »

Nancy 9-3

Was sind Kienle®-Klangsysteme?

Rohrresonatorsysteme für Kirchen, Konzertsäle und Wohnzimmer mit beispielloser Klangwiedergabe!

Der deutsche Orgelbauer Ewald Kienle (1928-2021) hat das faszinierende physikalische Phänomen der Resonanz auf die Klangabstrahlung der Orgel übertragen. Seine Idee war so einfach wie genial: Zur Übertragung des Klanges in den Raum wird keine Lautsprechermembran verwendet, sondern der Resonator.

Das Prinzip dahinter ist das gleiche wie bei der „echten“ Orgelpfeife: In den Resonatoren des KIENLE®-Klangsystems schwingt eine Luftsäule. Kleine Lautsprecher unter den Pfeifen dienen lediglich dazu, die Luftsäulen in den Resonatoren anzuregen. Durch die unterschiedlichen Abstrahlpunkte der vielen Resonatoren entsteht ein räumlich gestaffeltes, aufgefächertes Klangbild – wie bei der Pfeifenorgel. Ein Pfeifenresonatorsystem kombiniert mit der Sampling-Qualität von Content Orgeln kommt der echten digitalen Pfeifenorgel so nah wie überhaupt möglich.

Content ist der einzige Anbieter von Kienle®-Klangsystemen weltweit.

Besuchen Sie unseren Konzertsaal in Ermelo und hören und prüfen Sie dort die einzigartigen Möglichkeiten eines umfangreichen Kienle®-Klangsystems. Viele Organisten und kirchliche Komitees waren schon bei uns und haben sich von der hohen Klangqualität überzeugt! Sehen Sie sich hier unsere Kienle® Klangsysteme an »

Andlau

Sie möchten mehr über Kienle® und Content Orgeln erfahren?

Klicken Sie unten, um mit uns in Kontakt zu treten! In unserer Orgelfabrik in Ermelo sind Sie jederzeit herzlich willkommen, um Orgeln mit Kienle®-Pfeifensystemen zu spielen und zu hören.

515
de