Haarlem St.Bavo

Schon bald nach ihrer Fertigstellung wurde die Orgel zu einer Touristenattraktion mit internationalem Ruf und ist es immer noch. Es wurde von G. F. Händel 1740 und ’50, der eigens zu diesem Zweck nach Haarlem reiste, und 1766 der zehnjährige Mozart an der Orgel. Im Sommer ziehen die Stadtorgelkonzerte jede Woche viele Besucher an. Dieser Ansturm des Publikums wird während des alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Orgelfestivals noch stärker unterstützt. Mit der Haarlemer Orgel hat sich ihr Baumeister Christiaan Müller, ein deutscher Herkunft, nicht nur zu den großen Orgelbauern seiner Zeit, sondern aller Zeiten gezählt.

Obwohl sie mehrmals radikal restauriert wurde – die letzte große Restaurierung wurde 1959-60 von der dänischen Firma Marcussen durchgeführt – hat die Orgel ihr ursprüngliches Konzept mit immer noch ca. 90% der Pfeifen beibehalten. In den letzten Jahren hat die Orgelbaufirma Flentrop von Zaandam, der die Orgel instand hält, hat eine Reihe von Umstimmungen vorgenommen, wodurch sich der Klang wieder stark an das Original annähert. Der Klang kann als breit, markant und trotz der unzähligen Nuancen ausgesprochen homogen beschrieben werden.

Berühmt ist das Cornet, das Register, das zur Verstärkung der Melodie des Psalms platziert wird, und die Vox Humana, die Nachahmung der menschlichen Stimme, von der Händel bekanntlich sehr bezaubert war. Berühmt ist das Cornet, das Register, das zur Verstärkung der Melodie des Psalms platziert wird, und die Vox Humana, die Nachahmung der menschlichen Stimme, von der Händel bekanntlich sehr bezaubert war.
Diese Orgel kann mit allen unseren Cambiare-Orgeln über den Lieferanten Voxus Virtual Organs bestellt werden.

Broschüre anfordern

Schon bald nach ihrer Fertigstellung wurde die Orgel zu einer Touristenattraktion mit internationalem Ruf und ist es immer noch. Es wurde von G. F. Händel 1740 und ’50, der eigens zu diesem Zweck nach Haarlem reiste, und 1766 der zehnjährige Mozart an der Orgel. Im Sommer ziehen die Stadtorgelkonzerte jede Woche viele Besucher an. Dieser Ansturm des Publikums wird während des alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Orgelfestivals noch stärker unterstützt. Mit der Haarlemer Orgel hat sich ihr Baumeister Christiaan Müller, ein deutscher Herkunft, nicht nur zu den großen Orgelbauern seiner Zeit, sondern aller Zeiten gezählt.

Obwohl sie mehrmals radikal restauriert wurde – die letzte große Restaurierung wurde 1959-60 von der dänischen Firma Marcussen durchgeführt – hat die Orgel ihr ursprüngliches Konzept mit immer noch ca. 90% der Pfeifen beibehalten. In den letzten Jahren hat die Orgelbaufirma Flentrop von Zaandam, der die Orgel instand hält, hat eine Reihe von Umstimmungen vorgenommen, wodurch sich der Klang wieder stark an das Original annähert. Der Klang kann als breit, markant und trotz der unzähligen Nuancen ausgesprochen homogen beschrieben werden.

Berühmt ist das Cornet, das Register, das zur Verstärkung der Melodie des Psalms platziert wird, und die Vox Humana, die Nachahmung der menschlichen Stimme, von der Händel bekanntlich sehr bezaubert war. Berühmt ist das Cornet, das Register, das zur Verstärkung der Melodie des Psalms platziert wird, und die Vox Humana, die Nachahmung der menschlichen Stimme, von der Händel bekanntlich sehr bezaubert war.
Diese Orgel kann mit allen unseren Cambiare-Orgeln über den Lieferanten Voxus Virtual Organs bestellt werden.

  • Müller, 1738
  • 3 Tastaturen
  • 63 Registers

Optionales Zubehör

Dispositon
Handleidingen

Zu hören

Broschüre anfordern

483
de