Im Jahr 1974 lieferte die Orgelbaufirma H.J. Vierdag in Enschede die heutige Orgel. Die allererste Orgel wurde 1866 von Van Oeckelen in Haren aufgestellt. Das Gehäuse dieser Orgel diente als Vorbild für das heutige Instrument. Das Ergebnis ist ein Orgelprospekt im nordholländischen Stil, der an das späte achtzehnte Jahrhundert erinnert. Ein Großteil des Pfeifenwerks stammt aus der Orgel der ehemaligen Wilhelminakerk in Rotterdam, die 1900 von D.G. Steenkuyl aus Amsterdam gebaut wurde. Die Steenkuyl-Orgel war ein beliebtes Instrument.
Vor allem die bekannte niederländische Organistin Feike Asma gab zahlreiche Konzerte und machte mehrere Schallplattenaufnahmen von dieser Orgel. Infolgedessen war nur bei wenigen Registern neues Pfeifenwerk erforderlich (in passender Vorlage). Die Prospektpfeifen wurden jedoch durch neue Pfeifen ersetzt. So baute Vierdag eine Orgel mit einer barocken Disposition mit Pfeifenmaterial des Romantikers Steenkuyl. Man könnte die heutige Orgel als Steenkuyl-Vierdag-Orgel bezeichnen.